Impfstrategien von Geburt bis U9
STIKO-Empfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder in der Praxis

Auf einen Blick
Aufgrund ihres noch unreifen Immunsystems sollten Säuglinge frühzeitig vor Infektionskrankheiten geschützt werden. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), Impfserien möglichst früh zu beginnen und abzuschließen. Außerdem sollten einige Impfungen gleichzeitig verabreicht werden. Fehlende Impfungen sollten bei Säuglingen und Kleinkindern zeitnah nachgeholt werden – entsprechend den Empfehlungen für das jeweilige Lebensalter.1
STIKO-Empfehlungen für die Jüngsten im Überblick
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Säuglinge und Kleinkinder in den ersten Lebensmonaten die Grundimmunisierung gegen zahlreiche Infektionskrankheiten. Dies umfasst die Schluckimpfung gegen Rotaviren, die 6-fach-Impfung (Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Poliomyelitis, Hepatitis B) sowie die Impfungen gegen Pneumokokken, Meningokokken B (MenB) und C (MenC) sowie Masern, Mumps, Rötel (MMR) und Varizellen (V).1 Die neuesten Empfehlungen im Überblick:
Meningokokken B: Invasive Meningokokken-Erkrankungen (IME) sind selten, können aber schwerwiegende Folgen mit sich bringen: Frühe Symptome sind unspezifisch und ähneln grippalen Infekten.2 Die Krankheit kann jedoch rasch fortschreiten und innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen.2,3 Jeder 5. Überlebende trägt Spätfolgen davon.3 IME werden insbesondere durch den Meningokokken-Serotyp B ausgelöst und treten in den ersten Lebensmonaten gehäuft auf.4 Daher empfiehlt die STIKO für Säuglinge und Kleinkinder bis zum 5. Geburtstag eine Standardimpfung gegen MenB. Bei Säuglingen sollte die Impfserie gegen MenB so früh wie möglich ab dem Alter von 2 Monaten begonnen werden. Die STIKO empfiehlt für diese Altersgruppe eine Grundimmunisierung in einem 2+1-Impfschema mit je einer Impfdosis im Alter von 2, 4 und 12 Monaten.1
Respiratorisches Synzytialvirus (RSV): Säuglinge und Kleinkinder weisen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer RSV-Infektion auf.5 Aus diesem Grund empfiehlt die STIKO seit einigen Monaten für alle Neugeborenen und Säuglinge < 1 Jahr eine passive Immunisierung mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab vor oder in ihrer 1. RSV-Saison.1
Voller Impfkalender im ersten Jahr: Wie koadministrieren?
Die Koadministration von Impfstoffen im Säuglingsalter ermöglicht einen frühen Schutz vor potenziell schweren Erkrankungen. Aktuelle Daten zeigen, dass eine gleichzeitige Gabe ebenso gut vertragen wird wie die Verabreichung einzelner Impfstoffe.6
Bereits im Alter von 2 Monaten empfiehlt die STIKO neben der Rotavirus-Schluckimpfung die Koadministration mehrerer Injektionsimpfstoffe: Entsprechend sollte die 1. MenB-Impfdosis gleichzeitig mit der jeweils 1. Impfdosis der 6-fach- und der Pneumokokken-Impfung verabreicht werden. Auch die 2. Impfdosis dieser 3 Injektionsimpfstoffe kann im Alter von 4 Monaten gleichzeitig verabreicht werden. Eine weitere große Impfepisode steht für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 11 – 15 Monaten an: So sollten die 1. Impfdosis gegen MMR/V sowie die 3. Impfdosis des 6-fach-Impfstoffs im Alter von 11 Monaten koadministriert werden. Die 3. MenB-Impfdosis sollte laut STIKO im Alter von 12 Monaten in Kombination mit der MenC-Impfdosis appliziert werden.1 Generell ist für diese zweite Impfepisode ein umfassenderer Planungsaufwand notwendig und ein Praxis-eigenes Konzept kann sich bewähren.7
Besser spät als nie: Die Relevanz von Nachholimpfungen
Bei jedem Arztbesuch sollte der Impfstatus überprüft und fehlende Impfungen zeitnah nachgeholt werden, um einen vollständigen Schutz sicherzustellen. Die STIKO empfiehlt, diese altersgerecht und gemäß den aktuellen Empfehlungen nachzuholen:1
- Bei der MenB-Impfung sollten Nachholimpfungen spätestens bis zum 5. Geburtstag verabreicht werden. Die Anzahl an Impfdosen und der jeweilige Abstand ist dabei abhängig vom Alter zu Beginn der Impfserie (4-11 Monate: 0 – 2 -6 Monate; 12-23 Monate: 0 – 2 – 12 Monate; 24-59 Monate: 0 – 2 Monate).
- Säuglinge im Alter von 12 – 24 Monaten, die bislang keine Pneumokokken-Impfung erhalten haben, bekommen zur Nachholimpfung 2 Impfdosen im Mindestabstand von 8 Wochen.
- Wenn die Hib-Impfung im Alter von 1 – 4 Jahren nachgeholt wird, ist eine einmalige Impfdosis ausreichend. Ab dem 5. Lebensjahr wird die Impfung nur in bestimmten Ausnahmefällen empfohlen.
Referenzen
2. Robert-Koch-Institut (RKI). RKI-Ratgeber: Meningokokken, invasive Erkrankungen; https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_Meningokokken.html?nn=16905436 Stand 4.6.2021, abgerufen 28.2.25.
3. Rosenstein NE et al. N Engl J Med 2001;344:1378-88.
4. RKI: SurvStat@RKI 2.0, https://survstat.rki.de, Stand: Jahrbuch 2024, abgerufen am 20.1.24.
5. RKI. RKI-Ratgeber RSV-Infektionen. https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/RKI-Ratgeber/Ratgeber/Ratgeber_RSV.html?nn=16911308 Stand 8.8.24, abgerufen am 7.3.25.
7. Expertenmeinung Dr. Franziska Schaaff im Webinar 27.3.25.