Impfung gegen COVID-19

COVID-19 steht für «Corona Virus Disease 2019», eine Krankheit, die durch das Anfang 2020 in China erstmals nachgewiesene und in der Folge sequenzierte und charakterisierte neue Coronavirus “SARS-CoV-2” (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) verursacht wird. Das Virus wird durch Tröpfchen und Aerosole übertragen.

12. Juli 2024
Lesedauer: 3 Min.
Image
icon
Kurzbeschreibung / Geschichte der Impfung

In den meisten Ländern stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung.

mRNA-Impfstoffe
Die erste Generation dieser mRNA-Impfstoffe kodierte das Spikeprotein des ursprünglichen SARS-CoV-2 Wildtypvirus (Wuhan). Aktuell wird die Impfung mit der von der WHO empfohlener Variantenanpassung empfohlen..

Vektorbasierte DNA-Impfstoffe
In Deutschland sind 2 derartige Impfstoffe zugelassen und werden von der STIKO nicht mehr empfohlen.

Protein-Impfstoffe
Ein erster solcher Impfstoff wurde von der EMA im Dezember 2021 ab dem Alter von 18 Jahren befristet (wie bisher alle COVID-19-Impfstoffe bei erstmaliger Zulassung) zugelassen und im Juni 2022 auch für 12- bis 17-Jährige. Aktuell wird die Impfung mit der von der WHO empfohlener Variantenanpassung empfohlen.

icon
STIKO-Empfehlung

Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland ist inzwischen mehrfach gegen COVID-19 geimpft und hat eine oder mehrere SARS-CoV-2-Infektionen durchgemacht. Die dadurch erworbene hybride Immunität bietet im
Allgemeinen einen guten Schutz vor schweren COVID-19-Verläufen. Über eine Basisimmunität gegen SARS-CoV-2 ( ≥3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte (davon mindestens 1 Impfung) sollen folgende Personen verfügen:

  • Alle Personen im Alter ≥18 Jahre
  • Bewohnende in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Kinder und Jugendliche im Alter von 6 Monaten bis 17 Jahren mit einer Grundkrankheit, die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht
  • Personen jeden Alters mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko in der medizinischen und/oder pflegenden Versorgung mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnenden
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen ab dem Alter von 6 Monaten von Personen, bei denen nach einer COVID-19-Impfung keine schützende Immunantwort zu erwarten ist
  • Frauen im gebärfähigen Alter und Schwangere.


Folgende Personengruppen sollen zusätzlich zur Basisimmunität jährlich im Herbst eine Impfung mit einem mRNA- oder proteinbasierten Impfstoff entsprechend der Zulassung mit einer aktuell von der WHO empfohlenen Variantenanpassung erhalten:

  • Personen im Alter ≥60 Jahre
  • Bewohnende in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrankheit, die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht
  • Personen jeden Alters mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko in der medizinischen und/oder pflegenden Versorgung mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnenden
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen ab dem Alter von 6 Monaten von Personen, bei denen nach einer COVID-19-Impfung keine schützende Immunantwort zu erwarten ist. Ausnahme sind immungesunde Personen dieser Indikationsgruppen, die im laufenden Jahr bereits eine SARS-CoV-2-Infektion hatten, ist die jährliche COVID-19-Impfung im Herbst in der Regel nicht notwendig.
icon
Impfschema

Die Impfungen sollen mit einem zugelassenen mRNA- oder proteinbasierten COVID-19-Impfstoff mit jeweils von der WHO empfohlener Variantenanpassung erfolgen, bis die Anzahl der für die Basisimmunität erforderlichen ≥3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte (davon mindestens 1 Impfung) erreicht ist. Mindestabstand zwischen G1 und G2 ≥4 Wochen bis vorzugsweise 12 Wochen und zwischen G2 und G3 ≥ 6 Monate. Bei Immundefizienten mit relevanter Einschränkung der Immunantwort sind evtl. weitere Impfstoffdosen und ein verkürzter Impfabstand (≥4 Wochen) notwendig. Für die saisonale Impfungen wird ebenso einem zugelassenen mRNA- oder proteinbasierten COVID-19-Impfstoff mit jeweils von der WHO empfohlener Variantenanpassung empfohlen.

icon
Bekannte Nebenwirkungen

Abhängig vom gewählten Impfstoff können produktspezifische medizinische Nebenwirkungen bestehen. Entsprechende Nebenwirkungen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

icon
Kontraindikationen

Abhängig vom gewählten Impfstoff können produktspezifische medizinische Kontraindikationen bestehen. Entsprechende Kontraindikationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

Referenzen

1. Heininger: Impfratgeber – Impfempfehlungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene/ 11. Auflage – Bremen: UNI-MED, 2022; Seite 159-164

2. Ständige Impfkommission: Beschluss der STIKO zur 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung

3. Epid Bull 2023;8:3-21 | DOI 10.25646/11151; Epid Bull 2024;2:3-19 | DOI 10.25646/11894

Impfalter

COVID-19-Impfstoffe: ab 6 Monate

Impfschutz-Dauer

Längere Impfintervalle führen im Rahmen der Grundimmunisierung tendenziell zu einer besseren Immunogenität. Der Impfschutz nimmt im Laufe der Zeit in unterschiedlichem Maße ab, was derzeit regelmäßige Impfungen, in durch die STIKO definierten Intervallen, notwendig macht.

Impfschutz-Symptome

Die Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe variiert abhängig von der zirkulierenden SARS-CoV-2 Variante. Alle von der STIKO empfohlenen COVID-19-Impfstoffe zeigten in den Zulassungsstudien nach einer 2-maligen Impfung eine hohe Wirksamkeit gegen symptomatische Infektion (63–95%) und schwere Erkrankung (75 – 100%).

Unter der Zirkulation der Omikron-Variante ist die Wirksamkeit der COVID-19-Grundimmunisierung gegenüber symptomatischen Infektionen deutlich reduziert.

Eine Auffrischimpfung führt 14 Tage nach der 3. Impfstoffdosis zu einem Wiederanstieg der Impfeffektivität auf 56–69% (symptomatische Infektionen) bzw. 100% (schwere Erkrankungen). Eine 2. Auffrischimpfung führt bei bestimmten Zielgruppen zu einer weiteren Verbesserung der Wirksamkeit und kann insbesondere schwere COVID-19-Verläufe reduzieren.

Grundlagen Impfung